Herzlich Willkommen auf den Internet-Seiten der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Hamburg! Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben. Bitte beachten Sie, dass sich der Webauftritt noch im Aufbau befindet.
Herzlich Willkommen auf den Internet-Seiten der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Hamburg! Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben. Bitte beachten Sie, dass sich der Webauftritt noch im Aufbau befindet.
20.11.2020
Im Oktober hatte die LAG Schulsozialarbeit Herrn Senator Rabe in einem offenen Brief darauf aufmerksam gemacht, dass diverse Studien vor den psychischen Folgen der Pandemie warnen. Zu diesem Zeitpunkt lautete die Devise jedoch, vor allem den Unterrichtsstoff wieder aufzuholen. Wir forderten den Senator auf, die Expertise der Schulsozialarbeiter_innen an Hamburger Schulen in seinen B-Briefen anzuerkennen und auf die Bedeutung der psychischen Gesundheit hinzuweisen. Wir freuen uns daher, dass Herr Altenburg-Hack den Vorschlag der LAG aufnehmen möchte.
01.10.2020
Das neue Schuljahr startete mit dem deutlichen Aufruf, es dürfe kein Unterricht ausfallen. Das Nachholen von verpasstem Stoff steht an erster Stelle. Hierfür wurden Projekttage und außerunterrichtliche Aktionen an den Schulen untersagt. Obwohl Psycholog_innen auf die Folgen der Pandemie und des Lock-Downs bei Kindern und Jugendlichen hinwiesen war dies kein Thema bei den Schulöffnungen. Der Arbeit und Expertise der Schulsozialarbeit und anderen therapeutischen Fachkräften wurde während des Lock-Downs und auch danach wenig Beachtung geschenkt. Aus diesem Grund hat sich die LAG mit einem offenen Brief an den Senator gewandt.
01.07.2020
Anfang Juni hat die Behörde auf unseren offenen Brief reagiert. Die LAG hatte in diesem Schreiben eine stärkere und zuverlässigere Vernetzung der Hamburger Schulsozialarbeit gefordert. Uns freut es, dass dort nun an einer Netzwerkstruktur gearbeitet wird. In dem Antwortschreiben heißt es jedoch "Ziel der Bemühungen ist vor allem eine Vernetzung der unterschiedlichen Berufsgruppen an den verschiedenen Schulformen.". Ein Austausch der verschiedenen Professionen ist durchaus wünschenswert, doch nicht das, was die LAG primär forderte. Ein fachinterner Austausch, um Standards in der eigenen Profession weiter zu entwickeln, ist aus unserer Sicht elementar. Daher ist die Arbeit der Behörde sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung, ob der fachliche Austausch innerhalb der Profession der Schulsozialarbeit gegeben sein wird, wird sich zeigen.
03.06.2020
Auch die Arbeit der LAG ist durch die Coronapandemie erschwert. Angeregte Diskussionen über Videokonferenzen sind eben doch etwas anderes, als sich gemeinsam in einem Raum auszutauschen. Dennoch haben wir uns, wie viele andere auch, regelmäßig online getroffen. Wir haben festgestellt, dass die Schulsozialarbeit an vielen Schulen wichtige Aufgaben übernommen hat. Haustürbesuche, das Überbgringen von Schulaufgaben, Anbieten von Notbetreuungen und Lernarrangements, Onlineberatung und Sicherstellung von Kindeswohl sind dabei nur einige der Angebote. Uns interessiert, wie es an eurer Schule gelaufen ist? Tragt doch eure Erfahrungen, Anmerkungen und Fragen in das folgende Edupad oder Padlet ein. So können wir sehen, wie vielfältig die Sozialpädagog*innen in Hamburg tätig waren und uns, über die Schulen hinaus, über unsere Arbeit während der Pandemie austauschen.
03.04.2020
Die aktuelle Ausgabe von Standpunkt : Sozial, der HAW-Fachzeitschrift, kann seit heute für 8 Euro bezogen werden. Die LAG Schulsozialarbeit Hamburg ist hier ebenfalls vertreten.
23.02.2020
In einem offenen Brief an Herrn Senator Rabe, Herrn Kampitz sowie Frau Gottschick fordert die LAG Schulsozialarbeit Hamburg
Den ganzen Brief finden Sie hier.